Schultypen und Schulstandorte

1924: Schulgründung als Zweijährige Frauengewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen (Unterbringung in der Knabenhauptschule Jakob-Thoma-Straße 20, später in der Pfarrgasse 7)
1932: Einjährige Meisterklasse, Kurse für Hausfrauen für Wäsche- und Kleidernähen
1939 – 1955: Städtische Lehranstalt für gewerbliche Frauenberufe mit gewerblicher und hauswirtschaftlicher Berufsfachschule – zweijährig
1937 – 1948: Einjährige Haushaltungsschule
1953: Dreijährige Lehranstalt für gewerbliche Frauenberufe
1963: Vierjährige Landesfachschule für Damenkleidermacher
1975: Benützung einiger Räume im ehemaligen Hyrtl-Waisenhaus am Josef-Hyrt-Platz 3
1980: Wiedereröffnung der einjährigen Haushaltungsschule
1980: Benützung aller Räume im ehemaligen Hyrtl-Waisenhaus am Josef-Hyrt-Platz 3
1982: Fünfjährige Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik (Marketing- oder Designschwerpunkt) sowie Dreijährige Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik
1988: Eröffnung des neuen KLassen- und Sporttraktes
1989-1998: Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik
2000: Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
2002 – 2010: Einjährige Wirtschaftsfachschule
2009: Fünfjährige Höhere Lehranstalt für Mode mit Schwerpunkt Modemanagement und Design
2023: Generalsanierung des Turnsaals, des Garderoben- und Buffetbereichs

Meisterklassen: 1932 bis 1945, 1966, 1968 bis 1970, 1973

Schulleiterinnen und Schulleiter

1924 – 1926: Karl Stürzenbaum
1926 – 1930: Regierungsrat Franz Rathsam
1930 – 1931: Elsa Gabriel
1931 – 1945: Dr. Ludwig Grätz
1945 – 1977: Studienrätin Maria Wolf
1977 – 1995: Regierungsrätin Gerlinde Paukert
1995 – 2013: Hofrätin Magistra Eva Fialik-Fritsch
seit 2013: Mag. Martin Pfeffer