Gegenstände MODE

Religion

Schwerpunkte der lebenskundlichen Unterrichtsthemen in Religion sind Alltags-, Grund-, Grenzerfahrungen, Vielfalt von Beziehungen, Lebenssituation Jugendlicher, Freiheit, Menschenwürde, -rechte, -pflichten, Technik und Machbarkeit, Ethik, Persönlichkeitsbildung, Arbeit und Beruf, Konfliktmanagement. Spezifisch religiöse Themenschwerpunkte sind das Phänomen „Religion“, Gott, Spiritualität, Feste, Welt und Schöpfung, Kirche, Eschatologie, Basiswissen Bibel.

 
Deutsch

Unsere kommunikative und damit auch sprachliche Kompetenz gehört zu den wesentlichen Mitteln zwischenmenschlicher Verständigung. Im Deutschunterricht werden daher Kenntnisse, Techniken und Strategien erlernt, die einerseits bewusstes Denken und dessen sprachliche Umsetzung – in mündlicher und schriftlicher Form – fördern, andererseits den Zugang zu Medien, Gebrauchs- und Sachtexten, Literatur sowie unseren Mitmenschen ermöglichen.

 
Englisch

Kommunikationsthemen: Themen aus dem persönlichen und sozialen Umfeld, aktuelle Themen, Situationen des täglichen Lebens, englischsprachige Welt, Wirtschaft und Politik der englischsprachigen Welt, internationale Aspekte, Standardsituationen der Berufswelt mit Fallbeispielen – Public Relations, Marketing, Themen im Zusammenhang mit dem Bereich Mode.
Sprachstrukturen: Die für die kommunikative Kompetenz erforderlichen Strukturen, Fachsprache.

 
Französisch

Gemäß der Vorgabe erreichen unsere SchülerInnen in Französisch Niveau B1 in der HLP und Niveau A2 in der HLM.

Es wird darauf Wert gelegt, dass die Schüler*innen die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Situationen im Alltag und im Beruf spontan anwenden können, wobei das Zustandekommen der Kommunikation und nicht das fehlerfreie Sprechen im Vordergrund steht.

Durch das Arbeiten in kleineren Gruppen wird auf das unterschiedliche Lerntempo der Schüler*innen Rücksicht genommen. Die Zusammenarbeit mit Native-Speakern ermöglicht ein Lernen unter authentischen Rahmenbedingungen. Um alle Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen – in einem ausgewogenen Verhältnis zu trainieren, werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. 

 

Officemanagement

Das Fach Officemanagement gliedert sich in vier Hauptthemenbereiche:

  • Funktionsweise und Bedienung des Personal Computers mit Hard- und Software (verschiedene Arten von Programmen, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Präsentationsprogramme, Sicherheitsaspekte elektronischer Vernetzung …)
  • Beherrschen der Tastatur mit dem 10-Finger-System
  • Textgestaltung für persönliche und berufliche Schriftstücke mit Hilfe von Microsoft Word
  • Tabellenkalkulationsprogramm Excel

 

Geschichte und Politische Bildung

Im Rahmen des Unterrichts wird ein Bogen vom Altertum bis zur Zeitgeschichte gespannt, wobei der österreichischen Geschichte besonderes Augenmerk geschenkt wird. Im Bereich Politische Bildung werden historische Ereignisse in einem politischen Kontext erfasst und im Besonderen aktuelle nationale und internationale politische Geschehnisse betrachtet. Willkommen und erwünscht sind Beiträge der SchülerInnen während des Unterrichts, z.B. Diskussionen, Referate und Präsentationen.

 
Naturwissenschaften

1. Klasse: Physik

Im Physikunterricht werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Grundlagen der Mechanik starrer Körper, Flüssigkeiten und Gase
  • Wärme und Energie
  • Optik und Akustik
  • Strahlung: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Radioaktivität
  • Elektrizität
  • Magnetismus

2. Klasse: Chemie

Im 1. Semester wird die anorganische Chemie behandelt und stellt mit den Inhalten Aufbau der Materie, chemische Bindungsarten, Stoffarten und wesentlichen Reaktionstypen größtenteils eine Wiederholung des Lehrstoffes aus der Unterstufe dar. Die Schüler*innen lernen Aufbau, Zusammensetzung, Eigenschaften und chemisches Verhalten verschiedener Stoffe zu bestimmen.  Im zweiten Semester geht es um die organische Chemie. Die Stoffklassen der organischen Chemie, werden exemplarisch an den vollsynthetischen Kunststoffen, Proteinen und Kohlenhydraten vertieft. Die Schüler*innen können chemische Gesetzmäßigkeiten anwenden und sind mit der Systematik der chemischen Formelsprache vertraut. Im Unterricht wird Wert darauf gelegt die lokalen und überregionalen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt, die Wirtschaft, das gesellschaftliche Gefüge zu reflektieren und Verbindungen zu anderen Wissensbereichen zu schaffen.

3. Klasse: Biologie

In Biologie setzen sich die Schüler*innen auf zellulärer Ebene mit dem Begriff „Leben“ auseinander und erarbeiteten in der Folge die Bedeutung der Mikroorganismen sowohl als Krankheitserreger als auch als vielfältige Nützlinge. Einen großen Raum nimmt die Genetik ein. Die Schüler*innen lernen die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung für die Entstehung von Erbkrankheiten anzuwenden und verstehen, wie veränderte genetische Information exprimiert wird. Interessante Themen aus dem Bereich der Sexualbiologie und Fortpflanzungsmedizin runden den Unterricht ab. Rechtzeitig im Frühsommer führt uns der eine oder andere Lehrausgang zum Thema Ökologie in die freie Natur.

 

Angewandte Mathematik

Der Mathematik Unterricht beschäftigt sich in den fünf Jahren mit folgenden Themen:

  • Mengenlehre
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • Funktionen
  • Geometrie: geometrische Figuren, Körper
  • Wirtschafts- und Finanzmathematik
  • Kosten- und Preistheorie
  • Differentialrechnung, Integralrechnung
  • Wahrscheinlichkeit und Statistik

 

WGVW – Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft

Der Geographie Unterricht hat mehr als „Stadt-Land-Fluss“ zu bieten und kann dazu beitragen, die komplexe Welt besser zu verstehen. Die Schüler*innen setzen sich mit vielfältigen Themen wie Klimawandel, Energie-/Agrarwende, Armut, Migration, Ausbeutung von Ressourcen auseinander und sollen ein Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise entwickeln. In der Volkswirtschaftslehre werden etwa Standortentscheidungen von Unternehmen (Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“, Automobilcluster) nachvollzogen. Im Unterricht gibt es einen Einblick zu wirtschaftstheoretischen Grundlagen (Soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus,..), um sich im Anschluss eine eigene Meinung zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entscheidungen (Arbeitszeitregelungen, Umweltsteuern,…) bilden zu können.

 
Betriebswirtschaft, Modemarketing und Verkaufsmanagement

Die Schüler*innen sollen wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erfassen können. Im Unterricht wird versucht, möglichst praxisbezogen u. a. unter Einbeziehung von aktuellen und auch kritischen Medienberichten Einblicke in verschiedene Themenbereiche der Betriebswirtschaft zu geben.

Themen wie Grundlagen der Wirtschaft, Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung, Personalwesen einschließlich Grundzüge des Arbeitsrechts, Wertpapiere und Börse, Kreditinstitute, Marketing, Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, Grundzüge der Versicherungen, Außenhandel, Verkaufsmanagement werden behandelt.

 

Recht

Im 5. Jahrgang kommt der Gegenstand Recht mit folgenden Schwerpunkte dazu:

  • Grundbegriffe des Rechts (Rechtsnormen, Stufenbau der Rechtsordnung, Zugang zum Recht, Abgrenzung  öffentliches Recht – Privatrecht)
  • Verfassungsrecht (Grundrechte und Verwaltungsrecht in Grundzügen)
  • Strafrecht
  • Privatrecht (Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Schuldrecht)
  • Sonderprivatrechte (Mietrecht, Konsumentenschutzrecht)
  • Rechtsdurchsetzung – Verfahrensrecht (Abgrenzung Zivilverfahren – Strafverfahren, Exekutionsverfahren, Insolvenzverfahren)
  • Arbeits- und Sozialrecht, Recht im Internet und Datenschutzrecht
 
Rechnungswesen

Die Schüler*innen sollen die Einnahmen – Ausgabenrechnung sowie die Grundlagen der doppelten Buchführung und die Grundzüge der relevanten gesetzlichen Regelungen (insbesondere Umsatzsteuergesetz) verstehen und anwenden können. Sie sollen laufende Geschäftsfälle u. a. mit Einsatz von Buchhaltungs-Software verbuchen. Als Ergebnis sollen sie einen Jahresabschluss inklusive Gewinnverteilung erstellen und die wesentlichsten Kennzahlen berechnen und interpretieren können. Außerdem bekommen sie einen Einblick in die betriebliche Kostenrechnung, insbesondere in die Kalkulation der Preise und in die Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen. Die Schüler*innen lernen die Abrechnung von Löhnen und Gehältern, einschließlich der Abrechnung von Überstunden und Sonderzahlungen durchzuführen. Sie erwerben Kenntnisse vor allem über sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerrechtliche Aspekte. Sie üben den praktischen Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogrammes. Des Weiteren bekommen die Schüler*innen einen Überblick über einkommensteuerrechtliche Bestimmungen und lernen, Steuererklärungen zu erstellen. Ziel ist es, fachübergreifend Fallstudien zu Themen aus Betriebswirtschaft und Rechnungswesen selbständig lösen zu können.

 

Unternehmensmanagement

Durch die Arbeit in der Übungsfirma sollen die Schüler*innen Einblick in reale betriebliche Abläufe erhalten. Die an der Schule gegründeten Junior Companies haben alle einen Bezug zum Ausbildungsschwerpunkt. Ziel der Arbeit in der Junior Company ist ein möglichst reger Verkauf des eigens produzierten Produkts. Um dies zu erreichen, müssen Maßnahmen gesetzt werden, um Kunden zu gewinnen, ein Produkt zu entwickeln, zu bewerben und zu verkaufen. Wie in jedem Unternehmen müssen auch in der Junior Company administrative Aufgaben, wie z. B. Buchhaltung und Sekretariatsagenden erledigt werden. Diese Aufgaben werden von Mitarbeiter*innen der einzelnen Abteilungen erledigt. Um erfolgreich tätig zu sein, müssen sich die Schüler*innen in der eigenen Abteilung und abteilungsübergreifend selbständig organisieren. Fächerübergreifend werden bisher erworbene Kompetenzen sowohl aus den kaufmännischen Fächern als auch anderen Fachgebieten (z. B. Modemanagement, Fertigungsverfahren, Projektmanagement) angewandt.

 

Mode- und Kunstgeschichte, Trendforschung 

Die Modegeschichte wird von der Antike bis heute im Kontext der jeweiligen Kunststile erarbeitet. Aspekte gesellschaftlicher Rollenbilder und Schönheitsideale werden diskutiert und mit geschichtlichen Fakten in Verbindung gebracht. Trendprägende Designerinnen und Designer sowie die dahinterstehenden Konzerne werden kennengelernt. Aufbauend darauf werden Trendanalysen erstellt. Fast- und Slow Fashion sowie ökologische Aspekte in der Modebranche werden besprochen.

 

Projekt- und Qualitätsmanagement

Die Grundlagen des Projektmanagements werden an Hand eines Projekthandbuches in Theorie und Praxis erarbeitet, das heißt Projektstart, -planung, -steuerung und -durchführung praxisnah gelehrt.

 
Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement

Betriebliche Aufgaben und Tätigkeiten der Führungskräfte in der Bekleidungsindustrie: Arbeitsverfahren, Arbeitsteilung, Arbeitsablaufgestaltung, Datenermittlung
Ergonomie: Belastung und Beanspruchung, Umwelteinflüsse, Arbeitsplatzgestaltung

Betriebsorganisation: Fertigungs- und Arbeitsplan

 

Textiltechnologie

Im Gegenstand Textiltechnologie werden Material- und Stoffsammlungen angelegt und folgende Themen erarbeitet:

  • Textile Fasern, Fäden und Flächen: Faserstoffaufbau, Naturfasern, Chemiefasern, HighTechFasern, Spinnverfahren, Bindungen, Weben
  • Veredelungsverfahren, Farbgebung
  • Qualitätsbestimmung: Faser- und Stoffanalysen

 

Entwurf- und Modezeichnen

Modedarstellungen werden von Grund auf erarbeitet. Mittels Proportionslehre, das Zeichnen des menschlichen Körpers, Farbenlehre, Farbwirkungen und Wahrnehmung sowie Zeichen- und Kolorierungstechniken. Es wird auch auf die Farb- und Stilberatung eingegangen. Bis zur 3. Klasse werden im Unterricht Kollektionsentwürfe, Werkzeichnungen, Modeillustration und Mode Accessoires entwickelt. Fächerübergreifende Aufträge von externen Partnern runden den Unterricht ab.

 

Schnittkonstruktion und Modellgestaltung

Schnittkonstruktion mit und ohne CAD-Unterstützung für Grundmodelle 
Gradieren mit CAD-Unterstützung (Software Grafis)
Erstellen, Gestalten und Ändern von Modellschnitten

 

Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken

Fertigung von Werkstücken aus leicht bis anspruchsvoll zu verarbeitenden Materialien in Einzel- und industrieller Fertigung
Betriebsmitteleinsatz bei der Fertigung von Werkstücken
Fertigungstechnik: Verarbeitungstechniken, Qualitätskontrolle, Erkennen und Beheben von Passformfehlern, Fixier- und Bügeltechniken, sowie Technologie der Nähmaschinen und Spezialmaschinen
Arbeitssicherung und Unfallverhütung 
Durchführung von fächerübergreifenden Projekten interne und externe Auftraggeber

 
Bewegung und Sport

Für die Schüler*innen wird in jedem Jahrgang eine regelmäßige sportliche Aktivität sichergestellt, die mehrere Perspektiven umfasst: leisten – spielen – sich wohlfühlen – die Natur erleben – die eigenen Grenzen erleben – wettkämpfen – sich entspannen – gestalten – organisieren – gewinnen und verlieren – sich gesund erhalten – miteinander – gegeneinander.
In dem gut ausgestatteten Turnsaal, aber auch im Rahmen der Sommer- und Wintersportwochen gibt es die besten Möglichkeiten, all diese Bereiche auszuprobieren.
Durch ein vielseitiges Angebot an sportlichen Aktivitäten wird die Möglichkeit geboten, ein grundlegendes Bewegungskönnen zu entwickeln und so auch Vorlieben für bestimmte Sportarten oder Bewegungsformen zu entwickeln.

 
Modemanagement und Design

Der Schwerpunkt der HLM wird in drei Teile geteilt, die gemeinsam Projekte erarbeiten.
Modemanagement: Organisation von Projekten, Strukturpläne, Arbeitspakete, Durchführung
Design und Marketing: zielorientierter, manueller Modeentwurf manuell und digitale Modeillustration sowie das dazugehörige Marketing wie die Konzeption von Werbung, Corporate Design mit Hilfe grafischer Computerprogramme (Adobe Programme)
Produktion: Modellentwicklung für die Produktion, Schnitterstellung, computerunterstützte Arbeitsplanung für Projekte